top of page

Aktuelles

Auf dieser Seite erfahrt ihr, was an unserer Schule gerade wichtig ist.

diese Funktion befindet sich noch im Aufbau

Schulleben

Zweite Adventsaktion an der Haingrabenschule

Die 3a und 3b haben ihre Gesangsaktion am Montag, den 9. Dezember, vorgestellt. Zuerst wurde das von allen Klassenstufen sehr geliebte Lied „Feliz Navidad“ von José Feliciano vorgesungen. Durch die bunte Mischung aus Spanisch und Englisch sowie dem einfachen Text hat sich,
nicht ohne Grund, dieses Lied sowohl in vielen Ländern als auch in unserer Schule zu einem beliebten Weihnachtslied entwickelt. Das zweite Lied, „Dicke rote Kerzen“, ließ alle Schüler sich die gemütliche Atmosphäre der Vorweihnachtszeit vorstellen: lieb verpackte Plätzchen, das Basteln überall im Haus, der Tannenzweigenduft, ein Hauch von Heimlichkeiten, Zeit füreinander. Und als Refrain klang: bis Weihnachten bis Weihnachten ist es nicht mehr weit!

P.S. Am Weihnachtsmarkt in Nieder-Weisel, am 7. Dezember, haben die Kinder der Haingrabenschule auch die Besucher mit den weihnachtlichen Liedern und Vorweihnachtsfreude verzaubert!

Die erste Adventsaktion an der Haingrabenschule

Es ist eine Tradition in der Haingrabenschule, dass jede Klasse Anfang Dezember seine Adventsaktion den anderen Mitschülern präsentiert. Worüber freuen sich die Kinder besonders in der Vorweihnachtszeit? Ja, klar, auf den Adventskalender! Die 1a und 1b haben die Geschichte von dem ersten dokumentierten Adventskalender, der von dem evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern im Jahr 1839 für die Kinder eines Kinderheims gemacht wurde, erzählt. Die Kinder der 1a und 1b haben diesen ersten Adventskalender nachgebaut und symbolisch die ersten zwei Kerzen angezündet. Die Kinder der zweiten Klassen haben voller Vorfreude das Lied "In der Weihnachtsbäckerei‘ und „Es schneit“ vorgetragen. Damit wir ein bisschen Freude und Weihnachtswunder den anderen Kindern, denen es derzeit nicht so gut geht, schenken können, haben einige Kinder  Weihnachtsgeschenke für die ukrainischen Kinder vorbereitet. Im Abschluss unserer ersten Adventsaktion wurden alle Geschenke von den Schülern gemeinsam ins Auto geladen und zur Sammelstation gebracht.
Ein umfangreicher toller Anfang der Adventszeit, nicht wahr?

Ohne Zahlen geht es nicht

Genau mit diesem Gedanken kamen die Dritt- und Viertklässler am Freitag, den 22.November, aus dem Gießener Mathematikum nach Hause. Der Förderverein der Haingrabenschule hat diesen Ausflug für
die Kinder ermöglicht. Eulers Linien, die Leonardo-Brücke, die Kettenlinie, Kegelschnitte, verschieden Funktionen, der Faxenspiegel und dutzende andere bewundernde Exponate  präsentieren wissenschaftliche Phänomene in Form von interaktiven Experimenten. Besonders viele Diskussionen zwischen den Schülern hat die große Kugelbahn geweckt. Welche Farbe wird die Kugel haben, die am wahrscheinlichsten als erstes rausrollt? Rot? Blau? Grün oder doch gelb? Und natürlich konnte jeder Schüler kaum seine Reihe abwarten, um einmal in einer riesigen Seifenblase stehen zu können.
Schade, dass die Zeit im Mathematikum so schnell verging. So viel ist noch zu sehen und
auszuprobieren übriggeblieben! Im Frühling dürfen unsere Erstklässler und die Zweitklässler auch
über die Welt der Zahlen staunen.

"Blitz für Kids" mit der Haingrabenschule

Am 06.11.2024 hatten die Viertklässler die Möglichkeit, für kurze Zeit Verkehrspolizisten zu werden. Zusammen mit der Polizei Butzbach nahmen die Kinder im Rahmen des gemeinsamen Projekts der Polizei Hessen und des ADAC an der Verkehrssicherheitsaktion „Blitz für Kids“ teil. Auf einem viel genutzten Schulweg in einer Dreißigerzone in Nieder-Weisel wurde die Geschwindigkeit der Autofahrer gemessen, und die Verkehrsteilnehmer erhielten von den Kindern entweder eine gelbe oder eine grüne Karte. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung bekamen die Autofahrer eine gelbe Karte und mussten sich einen Tadel von der vierten Klasse anhören. Diejenigen, die sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hielten, wurden von den Schülerinnen und Schülern mit einer grünen Karte ausgezeichnet und gelobt. Die Aktion verfolgt mehrere Ziele: Erstens sollen die Grundschüler für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert werden. Schon bei Tempo 30 km/h beträgt der Anhalteweg eines PKW circa 13,5 Meter, bei Tempo 50 km/h sogar 27,5 Meter! Zweitens dient das Projekt dazu, die Fahrer auf die Kinder aufmerksam zu machen, da diese sich oft impulsiv und unvorhersehbar verhalten können. Drittens, und besonders wichtig: Es war ein aufregendes und unvergessliches Erlebnis für die Viertklässler der Haingrabenschule in Nieder-Weisel.

Sei dabei, komm, ich lade dich ein...

Der letzte Schultag vor den Herbstferien wurde mit einem traditionellen und sehr geliebten Schulfest gefeiert. Diesmal wurde viel  gesungen und mehrere thematische Ausstellungen in den Klassenräumen angeboten.
Unsere Kleinsten haben sich mit dem Thema Apfel beschäftigt. Sie haben die Kelterei Müller in Ostheim besucht und schon selbständig eigene Plakate zum Thema Apfel gemacht! Die Zweitkleinsten, 2a und 2b, haben ganz viele Informationen über Igel gesammelt, z.B. Lebensraum, Nahrung, Feinde und haben ihr erworbenes Wissen auf bunten Plakaten und aus Ahornsamen gebastelten Applikationen festgehalten. Die Drittklässler haben das Wasser und ihre Bewohner erforscht. Den letzten haben sie ihre Ausstellung gewidmet. Die Viertklässler haben Traumhäuser gebaut. Die Vielfalt von Formen, Materialien, Farben und Ideen war beeindruckend. Die Feier hat wie immer viel Freude bereitet, aber...wie im Abschlusslied gesungen wird: Wir sagen "Auf Wiedersehen."

Besuch des Butzbacher Klärwerks

Welche ersten Assoziationen fallen euch ein, wenn ihr das Wort „Wasser“ hört? Wasserhahn, Flasche, Meer, Wasserkreislauf, Durst, und irgendwann auch Abwasser. Im Rahmen des Themas
„Wasser“ haben die Drittklässler einen Ausflug zum Butzbacher Klärwerk unternommen. Sie durften mit einer 1,5-stündigen Exkursion die Tiefen des Klärwerks genießen und mit eigenen Augen beobachten, wie die natürliche Reinigung der Gewässer auf kompakte und komprimierte Art
nachgebildet wird. Die Schüler haben die verschiedenen Becken angeschaut, z.B. Sandfangbecken, Klärbecken und das Reсhenhaus. Das Letzte war besonders für die Kinder beeindruckend, weil dort der grobe Müll oder Reste aufgefangen werden, die kaum vorstellbar in der Kanalisation sind, beispielsweise Bananenschalen und Kaugummis. Im Labor haben die Schüler angeschaut, wie die Bakterien sich im Wasser absetzen. Der Besuch des Klärwerks war ein großes Abenteuer für die Schüler!

IMG-20240922-WA0070.jpg

I walk to school - Tag!

Wisst Ihr, dass am 22. September der , sogar weltweite, "Zu Fuß zur Schule-Tag" ist? Den internationalen " I walk to school“ - Tag gibt es seit 2000. In Deutschland werden "Zu-Fuß-zur-Schule-Aktivitäten" sogar seit dem Jahr 1994 durchgeführt!
Auch die Kinder der Haingrabenschule haben sehr aktiv an der Aktion teilgenommen.  Fast 50 Kinder sind am Freitag, den 20.09,  bei wunderschönem herbstlichem Wetter, vom kleinen Spielplatz in Nieder-Weisel und von drei Bushaltestellen aus Ostheim zusammen zur Schule gelaufen. Einige Kinder hatten Roller oder Fahrräder dabei.
Die Aktion "Zu Fuß zur Schule Tag" ist immer wieder ein wunderschönes Erlebnis nicht nur für die Schüler, sondern auch für die Passanten und Autofahrer, denen der Anblick der vor Freude strahlender Kinder selbst ein Schmunzeln am frühen Morgen oder auch nach einem ermüdenden Arbeitstag, aufs Gesicht zaubert

Mein Körper gehört mir!

Darf mich Omas Freundin küssen, obwohl ich das überhaupt nicht will? Darf ich ihr „Nein“ sagen ohne meine Oma und ihre Freundin zu beleidigen und zu verletzten? Wie kann ich es richtig machen? Wo ist die Grenze zwischen angenehmen und komischen Berührungen?

Auf diese und mehrere andere Fragen bekamen die Schüler der 3a und 3b Klassen am 09.09 und 12.09 im Laufe des Workshops „Prävention vor (sexueller) Gewalt“ hilfreiche Ratschläge und Antworten mit Hilfe verschiedener Techniken, Geschichten, Rollenspiele und Gruppengespräche beigebracht. Der Workshop wurde von der Beratungsstellen Wildwasser Wetterau und pro familia im Rahmen des Projektes „Stärke Kids-Jungen und Mädchen stärken“. In zwei parallelen Gruppen (Jungen und Mädchen) wurden solche Themen wie „Gute und schlechte Geheimnisse“, „Nein sagen ist erlaubt“, „Unterscheide zwischen schönen, angenehmen, unangenehmen und komischen Berührungen“ und vieles andere bearbeitet. 

Die Drittklässler haben die wichtigste Sache gelernt: Mein Körper gehört mir. Niemand außer mir selbst darf darüber bestimmen.

Bunte Einschulung in der Haingrabenschule!

Ein aufregender Tag begann heute für die 32 zukünftigen Erstklässler der Haingrabenschule in Nieder-Weisel. Frau Uhl-Reitz und die Schulgemeinde begrüßten die neuen Schulkameradinnen und Schulkammeraden mit Musik und freundlichen Worten. Danach präsentierten die Kinder der Klassen 3a und 3b eine bunte Choreografie zu einem Colour- Song. In einer weiteren Präsentation führte die Klasse 4 ein kurzes Theaterstück zu den Buchstabenfamilien „Selbstlaut“ und „Mitlaut“ vor, die sich am Ende zusammentun, um Wörter zu bilden. Das Programm wurde von einem Lautrap der 4. Klasse abgerundet. Danach führten Frau Evers und Herr Ruppel ihre neuen Schützlinge in die Klassenräume, wo sie ihre erste Schulstunde erlebten. Der Förderverein der Schule bewirtete die Eltern währenddessen bei strahlendem Sonnenschein auf dem Schulhof. Als dann am Ende traditionell die riesigen Einschulungsbrezeln überreicht wurden, schien sämtliches Lampenfieber vergessen.

 Aktuelles zum Thema Kinderrechte

Jedes Kind hat das Recht auf Information!"

An der Mensa hängt nun der offizielle Kinderechte-Schaukasten.  Neben aktuellen Aktionen und Informationen rund um das Thema können sich die Schülerinnen und Schüler hier nun auch über Ereignisse und Beschlüsse des Klassensprecher-Treffens informieren.

Auch Aktuelles aus dem Kinderparlament Butzbach findet man nun an dieser Stelle! 

hier weiterlesen zum Thema

bottom of page