An der Haingrabenschule, Grundschule in Butzbach Nieder-Weisel, an der derzeit 112 Kinder unterrichtet werden, begrüßen wir jedes Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten, Begabungen und Interessen. In dem themenbezogenen, projektorientierten und fächerübergreifenden Unterricht kann nicht nur jedes Kind seine eigenen Stärken einbringen, sondern wird auch dazu herausgefordert, Neues zu hinterfragen und als persönlich bedeutsam zu erleben.
Der rhythmisierte Schulalltag gibt den Kindern Orientierung und Sicherheit. Innerhalb dieser Struktur lernen die Kinder offen und themenbezogen sich neue Lerninhalte zu erschließen und sich in ihrer Lebensumwelt zu entfalten.
Lehrkräfte
unserer Schule

Schulleiterin Martina Uhl-Reitz
hier weiterlesen zu
hier weiterlesen zum
hier weiterlesen zum
Zum Team der Haingrabenschule gehören sieben Lehrerinnen und Lehrer, eine Lehrerin im Vorbereitungsdienst und eine Kollegin vom Beratungs- und Förderzentrum Hessen, die sich um Sonderpädagogik und Inklusion an der Schule kümmert. Stundenweise werden wir von einer Schulsozialarbeiterin sowie einer UBUS-Kraft unterstützt. Vollständig ist das Team aber erst durch unsere Sekretärin, die sich montags und donnerstags Vormittag um allen administrativen Belange kümmert und den Hausmeister der Schule.
Die Haingrabenschule ist als ganztägig arbeitende Schule nach den Richtlinien des "Pakts für den Nachmittag" (HKM) tätig. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen haben die Möglichkeit, montags bis donnerstags von 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr am pädagogischen Betreuungsprogramm teilzunehmen. Bei einer Anmeldung ist die Teilnahme ein Schuljahr verpflichtend. Das pädagogische Konzept besteht aus Elementen wie Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und AG- Angeboten. Der Verein Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. kurz "JJ", der an mehreren Schulen in Butzbach tätig ist, unterstützt das Team der Haingrabenschule im Ganztag und bietet auch freitags Betreuungszeiten bis 16.00 Uhr an.


Fun Facts
über unsere Schule
...dass jeden Morgen ca. 60 Roller auf dem Schulhof der Haingrabenschule stehen. Unwahr ist, dass auch die Lehrer mit dem Roller kommen.
Wahr ist...
..dass der Spitzname der Schulleiterin Frau "Uhr-Zeit" ist. Unwahr ist, dass dies etwas mit ihrem Alter zu tun hat.
Wahr ist...
...dass die Kinder in der Themen-zeit oft selbst entscheiden dürfen, was sie zu einem Thema herausfinden möchten. Unwahr ist, dass man an der Haingrabenschule lernen darf, was man will.
Wahr ist...
... dass jeder Erstklässler einen Lesepaten aus einer vierten Klasse hat. Unwahr ist, dass er diesen auch zu seinem Geburtstag einladen muss.
Wahr ist...
...dass die Schülerinnern und Schüler immer zum Sportunterricht laufen. Unwahr ist, dass der kurze Weg zum Warmwerden aussreicht.
Wahr ist...
...dass es regelmäßig eine Schulfeier gibt, auf der alle Klassen präsentieren, was sie gelernt haben. Unwahr ist, dass dafür Eintrittsgeld für die Klassenkasse genommen wird.
Wahr ist...

Pädagogisches Konzept
so lernen wir!
Unterricht
Wir berücksichtigen die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Kinder und ermöglichen erfolgreiches Lernen.
Soziales Lernen
Wir leiten die Kinder an, aktive und sozial kompetente Persönlichkeiten der Schulgemeinschaft zu werden.
Zusammenarbeit
Wir erreichen durch außerschulische Kooperation eine erfolgreiche Gestaltung der Schule.
Fördern und Fordern
Wir fördern und fordern die Kinder entsprechend ihrer Fähigkeiten.
Organisation Schulalltag
Wir schaffen Organisationsstrukturen, die einen verlässlichen Rahmen bieten.
Bewegung und Gesundheit
Wir leiten die Kinder zu einem verantwortungsvollen Umgang mit ihrem Körper an.
rund ums Lernen

AG's
Kreativ AG
Der kreative und vielseitige Umgang mit verschiedenen Materialien und Medien ist das Ziel dieser AG. Dazu wird gezeichnet, gemalt, gebastelt, geschrieben, verfremdet und geformt. Bekannte und neue Arbeitsweisen werden geübt und erlernt, um künstlerisch kreativ zu werden.
Feuerwehr AG
In der Feuerwehr-AG haben die Kinder die Möglichkeit die Aufgaben der Feuerwehr näher kennen zu lernen. Es wird durch verschiedene Vorstellungen, Experimente und Mitmachaktionen die Aufgaben und die Arbeit der Feuerwehr dargestellt. Am Ende soll das Interesse am Ehrenamt und der Teamarbeit in der Feuerwehr geweckt werden. Vielleicht hat auch der ein oder andere ein neues Hobby für sich entdeckt.
Tierwelt AG
Wer Tiere liebt, ist in der Tierwelt AG richtig. Spielerisch wird bereits vorhandenes Wissen angewendet und erweitert. So wird zum Beispiel die einheimische Tierwelt im Schulgarten erforscht, in der Schulbibliothek zum Thema geschmökert oder eine kleine Tiergeschichte selbst erdacht.
Die Teilnehmer werden außerdem in Mal-, Bastel- und Töpfereinheiten künstlerisch tätig. Durch viele Spiele an der frischen Luft kommt natürlich auch der Bewegungsdrang nicht zu kurz.
Computer AG
In dieser AG lernt ihr den Umgang mit ipads kennen. Wir schreiben Texte, bearbeiten Bilder und gestalten Karten. Außerdem lernen wir interessante Websites kennen und erfahren, wie man sinnvoll und sicher im Internet unterwegs ist..

Schach AG
Schachspielen fördert die Entwicklung von Denkstrukturen im Bereich des räumlichen und logischen Denkens. Mit Schachspielen können Kinder ihre Problemlösekompetenz systematisch erarbeiten und erweitern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, vorhandenes Wissen kann eingebracht und erweitert werden.
Kinderrechte AG
Wir sind "die Haingrabenbuddys" und kümmern uns darum, wie die Kinderrechte an unserer Schule gelebt werden. Dabei gehen wir auf Spurensuche, planen Aktionen, basteln, singen und malen, zum Beispiel, Hinweisschilder. Wir werden Kinderrechte-Paten und unsere Aufgabe wird sein, auch neuen Schulkindern die Kinderrechte zu erklären und sichtbar zu machen.
Schulgarten AG
„Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ können die Kinder im Schulgarten der Haingrabenschule, der direkt an das Schulgrundstück anschließt. Unter fachkundiger Leitung werden hier Theorie und Praxis verknüpft und Gartengeräte, Techniken, Pflanzen und Sozialkompetenz ganzjährig projektorientiert gelernt.
Kleine Künstler
In dieser Kunst-AG geht es uns um Spaß am kreativ sein. Wir experimentieren mit Farbe und Materialien und entwickeln so spielerisch ein Gespür für Farbkomposition, Formen und Strukturen. Außerdem lassen wir uns von großen Künstlern inspirieren und kreieren daraus fantasievolle Eigeninterpretationen.
Zum Abschluss ist eine kleine Ausstellung unserer Werke geplant.
